DRUCKEN

Die gesundheitskompetente Sozialversicherung




Durch die Förderung des Individuums UND die Optimierung des Systems, leistet die Sozialversicherung einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Gesundheitskompetenz in Österreich! Alle durch die Sozialversicherung gesetzten Maßnahmen orientieren sich an diesen beiden Perspektiven. Die folgenden Materialien bieten dabei einen Überblick. Zudem wird abschließend der Handlungsrahmen einer österreichweiten Maßnahmenumsetzung beschrieben. 


Materialien

Klappfolder: Gesundheitskompetenz

Klappfolder: Gesundheitskompetenz



Methodenbox:  Die Gesundheitskompetente Sozialversicherung

 Die Methodenbox wurde entwickelt, um die Sozialversicherung im Allgemeinen sowie ihre eigenen stationären und ambulanten Einrichtungen im Speziellen bei der Entwicklung zu gesundheitskompetenten Organisationen zu unterstützen. Sie richtet sich nicht nur an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, sondern an alle interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialversicherung, die in ihrem Arbeitsbereich einen Beitrag zur Stärkung der Gesundheitskompetenz leisten können.


Handbuch: Gesundheitskompetenz-Coaching

 Patientinnen und Patienten mit guter Gesundheitskompetenz sollen diebesseren „Co-Manager ihrer“ Gesundheit sein. Zur Stärkung der Gesundheitskompetenz bietet die Sozialversicherung Gesundheitskompetenz-Coaching an.




Handlungsrahmen

Die im Jahr 2012 veröffentlichten Ergebnisse der ersten europäischen Vergleichsstudie zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung (HLS-EU) waren für Österreich ernüchternd. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung (56,4 %) verfügt über eine problematische oder inadäquate Gesundheitskompetenz. Das bedeutet, dass Personen mit limitierter Gesundheitskompetenz oftmals unter schwerwiegenden gesundheitlichen Konsequenzen leiden. Mangelnde Gesundheitskompetenz geht mit geringerem Verständnis von Gesundheitsbotschaften und Behandlungsoptionen, größeren Schwierigkeiten bei der Orientierung im Gesundheitssystem, gesundheitsschädlicherem Verhalten, schlechterem Umgang mit chronischen Erkrankungen, geringerer Inanspruchnahme von Angeboten der Gesundheitsförderung und Prävention, mehr stationären Aufnahmen, erhöhten Erkrankungsraten sowie erhöhter Sterblichkeit einher1. Darüber hinaus reduziert mangelnde Gesundheitskompetenz die aktive Beteiligung der Menschen an den ihren Gesundheitszustand betreffenden Entscheidungsprozessen und verursacht hohe volkswirtschaftliche Kosten. Es ist davon auszugehen, dass drei bis fünf Prozent der gesamten Gesundheitsausgaben durch mangelnde Gesundheitskompetenz entstehen2.

Im Rahmen des partnerschaftlichen Zielsteuerungssystems zwischen Bund, Ländern und Sozialversicherung waren die Ergebnisse der Vergleichsstudie Anlass zur Formulierung des Gesundheitsziels 3 „Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken“ mit drei Wirkungszielen, und zur Gründung der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz (ÖPGK). Die ÖPGK koordiniert, unterstützt und entwickelt die Umsetzung des Gesundheitsziels 3. Der aktuelle Zielsteuerungsvertrag 2017 bis 2021 verankert das Thema erneut und definiert das operative Ziel 10, zum Erreichen einer exzellenten und ausreichenden Gesundheitskompetenz der Bevölkerung.

Die Sozialversicherung hat sich dabei in den Bereichen der Krankenversicherung, Unfallversicherung und Pensionsversicherung auf den Weg hin zu einer gesundheitskompetenten Organisation gemacht. Damit werden die Kompetenzen der Versicherten in allen drei Zweigen gestärkt und die Komplexität des Gesundheitssystems reduziert!



[1] Berkmann, N.D., Sheridan, S.L., Donahue, K.E., Halpern, D.J., Viera, A., Crotty, K., Holland, A., Brasure, M., Lohr, K.N., Harden, E., Tant, E., Wallace, I. & Viswanathan, M. (2011). Health Literacy Interventions and Outcomes: An Updated Systematic Review. Evidence Report / Technology Assessment No. 199. Agency for Healthcare Research and Quality: Rockville.

[2] Eichler, K., Wieser, S. & Brügger, U. (2009). The costs of limited health literacy: a systematic review. International Journal of Public Health, 54, 313 – 324.

 





Zuletzt aktualisiert am 03. August 2023