Im Fokus: Leistungen und Services der SVS

Als berufsständischer selbstverwalteter bundesweit tätiger Sozialversicherungsträger bietet die Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) soziale Sicherheit für 1,3 Millionen Kunden in ganz Österreich: Gewerbetreibende, Bauern, Neue Selbständige, freiberuflich tätige Ärzte, Apotheker, Patentanwälte, Ziviltechniker, Pensionisten sowie deren in der Krankenversicherung mitversicherten Angehörigen.

23 Betriebe bei Rieder Messe mit SVS-Sicherheitsplakette ausgezeichnet

Am Samstag, den 06.09.2025 wurde die SVS-Sicherheitsplakette von SVS-Obmann Peter Lehner auf der Bühne des Landes Oberösterreich bei der Rieder Messe an 23 bäuerliche Familien aus Oberösterreich überreicht. 


Die Auszeichnung mit der Sicherheitsplakette und der Urkunde „Der sichere Bauernhof“ erfolgt an landwirtschaftliche Familien, die die Vorgaben in den Bereichen Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Sauberkeit und Hofgestaltung vorbildlich umsetzen. „Vorausschauend in die Sicherheit und Gesundheit am Betrieb investieren, ist die Devise dieser SVS-Aktion. Denn Vorsorge ist immer besser als Nachsorge“, so Obmann Lehner. 


Von den Bewerbern haben heuer 23 oberösterreichische Bauernhöfe alle Kriterien erfüllt. Insgesamt konnten bisher 1.661 Betriebe in Oberösterreich ausgezeichnet werden – die Aktion gibt es seit dem Jahr 1976. Im Bezirksranking ist Freistadt mit 241 Sicherheitsplakettenbetrieben an erster Stelle, Vöcklabruck (163) an zweiter und Perg an dritter Stelle (161).

 

Heuer ebenfalls unter den ausgezeichneten Betrieben: Der Betrieb von Landesrätin Michaela Langer-Weninger und ihrem Mann Leopold.

 

Interessierte Betriebsführer können sich bei der Sicherheitsberatung der SVS für eine kostenlose Betriebsberatung mit Schwerpunkt „Sicherheitsplakette“ anmelden. Die SVS-Sicherheitsberatung unterstützt ihre Versicherten hierbei mit Sicherheits-Checks, wertvollen Tipps und individuellen Lösungsansätzen für den jeweiligen Betrieb.  – Kontakt: svs.at/sicherheitsberatung


Parzmair_Langer-Weninger_Voecklabruck.jpg

Für den Bezirk Vöcklabruck

Foto von der Verleihung der SVS-Sicherheitsplakette bei der Rieder Messe 2025 an Familie Parzmair aus Niederthalheim und Familie Langer-Weninger aus Innerschwand am Mondsee

 

V.l.n.r.: SVS-Generaldirektor Dr. Alexander Biach, SVS-Landesstellenvorsitzende-Stellvertreterin Rosemarie Ferstl, , Familie Parzmair, SVS-Obmann Peter Lehner, Familie Langer-Weninger, SVS-Obmann-Stv. Präs. Mag. Franz Waldenberger, SVS-Landesstellenvorsitzende Karin Göweil

 

Eckerstorfer_Lindorfer_Mairhofer_Rohrbach.jpg

Für den Bezirk Rohrbach

Foto von der Verleihung der SVS-Sicherheitsplakette bei der Rieder Messe 2025 an Familie Eckerstorfer aus St. Martin im Mühlkreis, Familie Lindorfer aus Putzleinsdorf und Familie Mairhofer aus Pfarrkirchen im Mühlkreis

 

V.l.n.r.: SVS-Generaldirektor Dr. Alexander Biach, SVS-Landesstellenvorsitzende-Stellvertreterin Rosemarie Ferstl, SVS-Landesstellenvorsitzende Karin Göweil, Familie Eckerstorfer, Familie Lindorfer, SVS-Obmann Peter Lehner, SVS-Obmann-Stv. Präs. Mag. Franz Waldenberger, LR Michaela Langer-Weninger, Familie Mairhofer


Achtung Phishing: Betrügerische Mails im Namen der SVS im Umlauf

 

Aktuell erhalten Versicherte betrügerische E-Mails, die den Absender SVS angeben und die Rückzahlung eines Geldbetrages (Kostenerstattung, Auszahlung Beitragsguthaben) versprechen. Um das Geld zu erhalten, soll man auf einen Link klicken, der angeblich zur Webseite der Sozialversicherung führt. Dort wird man aufgefordert, Bank-, Login- oder andere persönliche Daten einzugeben.

Vorsicht: Dahinter steckt ein Phishing-Betrug mit dem Ziel, sensible Daten zu stehlen.

 

Bitte beachten Sie: Die SVS versendet niemals solche Informationen per E-Mail. Reagieren Sie nicht auf diese E-Mails und löschen Sie diese umgehend. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie uns  – wir stehen Ihnen für Auskünfte gerne zur Verfügung svs.at/kontakt


Tipp: Nutzen sie svsGO - der schnellste und sicherste Draht zu ihrer SVS. Alle Infos unter svs.at/go 

Mailbanner_svsGO.png




Fragen & Antworten zur Pension für Frauen

Antworten auf aktuelle Fragen zum Pensionsanspruch für Frauen, die nach dem Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz (GSVG) oder Bauern-Sozialversicherungsgesetz (BSVG) versichert sind: 

Fragen & Antworten zur Pension für GSVG- oder BSVG-versicherte Frauen (PDF, 186 KB)

Sicher bei der Wald- und Forstarbeit

Viele Arbeiten in der Land- und Forstwirtschaft bergen ein hohes Unfallrisiko, so auch die Waldarbeit. Zwar ist die Zahl der Arbeitsunfälle bei der SVS seit vielen Jahren rückläufig, dennoch ist jeder Unfall einer zu viel. Prävention ist und bleibt daher oberstes Gebot.

Sicher bei der Waldarbeit (PDF, 134 KB)

Leistungen im Überblick für Versicherte nach dem Bauern-Sozialversicherungsgesetz

Rechtliche Grundlage für die Durchführung der Kranken-, Pensions- und Unfallversicherung für die in der Land- und Forstwirtschaft selbständig Erwerbstätigen und deren mittätigen Angehörigen ist im Wesentlichen das Bauern-Sozialversicherungsgesetz (BSVG).

 

Eine Übersicht über die

Leistungen der Krankenversicherung (PDF, 174 KB)

Leistungen aus der Pensionsversicherung (PDF, 122 KB)

Leistungen der Unfallversicherung (PDF, 148 KB)

Gesundheits- und Vorsorgeangebote der SVS (PDF, 131 KB)

ARCHIV 2024

Sicherheitsplakette - Auszeichnung für land- und forstwirtschaftliche Betriebe

Die Sozialversicherung der Selbständigen verleiht sicherheitsbewussten landwirtschaftlichen Betrieben eine Sicherheitsplakette als Würdigung ihres Engagements. Um diese zu erlangen, ist eine vorangehende Betriebsberatung durch die Sicherheitsberatung erforderlich. Diese kann direkt bei der SVS angefordert werden. Dabei wird das Sicherheits- und Gesundheitsbewusstsein thematisiert und der landwirtschaftliche Betrieb sicherheitstechnisch geprüft. Allfällige sicherheitstechnische Mängel müssen behoben und deren Beseitigung im Rahmen einer Nachberatung bestätigt werden.


Info-Folder Sicherheitsplakette (PDF, 241 KB)

Medienbericht - Verleihung der Sicherheitsplakette an 31 Betriebe in Oberösterreich (PDF, 2 MB)


SVS ON - Wissenschaftliche Betrachtung

Die SVS gewährleistet soziale Sicherheit für die Selbständigen in Österreich. Die gesetzliche Grundlage ist historisch gewachsen und äußerst komplex – auf unterschiedlichen Gesetzen basierend und mit zahlreichen Schnittstellen zu Rechtsmaterien wie Steuer-, Gesellschafts- und Verfassungsrecht. Gemeinsam mit über 100 Autoren aus Wissenschaft, Sozialversicherung, Gerichtsbarkeit, Bundesministerien, Interessenvertretungen und den beratenden Berufen Wirtschaftstreuhänder & Rechtsanwälte liefern wir mit dem SVS-ON in Kooperation mit der Universität Wien auf rund 2.700 Seiten einen wertvollen Beitrag zur Forschung auf dem Gebiet der sozialen Sicherheit der Selbständigen.

SVS ON - Wissenschaftliche Betrachtung der Sozialversicherungsgesetze der Selbständigen (PDF, 2 MB)

ARCHIV 2023

Sozialversicherungspflicht für Einkünfte aus PV-Anlagen

Selbst Strom mit einer eigenen Photovoltaikanlage erzeugen wird auch in der Landwirtschaft immer beliebter. Werden Einkünfte aus der Energieeinspeisung ins öffentliche Netz lukriert, so gilt es mitunter neben steuer- auch sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen zu berücksichtigen.

Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen von Einkünften aus PV-Anlagen (PDF, 66 KB)

Gutschrift von Krankenversicherungsbeiträgen für Selbständige

Für Land- und Forstwirte ist die Gutschrift für 2023 in der Beitragsvorschreibung im Juli berücksichtigt:

Gutschrift von Krankenversicherungsbeiträgen 2023 für Land- und Forstwirte (PDF, 129 KB)

Meldefrist für Einnahmen aus land- und forstwirtschaftlichen Nebentätigkeiten endet mit 30. April

Kurzinformation zu Meldeverpflichtungen für Land- und Forstwirte bei Ausübung einer land- und forstwirtschaftlichen Nebentätigkeit:

Bis Ende April: Einnahmen aus Nebentätigkeiten melden (PDF, 129 KB)

Versichertenstock GSVG – Niederösterreich

Information zum Versichertenstock in der Krankenversicherung nach dem GSVG zum 31.12.2021

Versichertenstock Krankenversicherung GSVG in NÖ/2021  (PDF, 136 KB)